Das Logo des Deutschen MusikautorinnenpreisesDas Logo des Deutschen Musikautorinnenpreises

Deutscher Musikautorenpreis 2019: Wolfgang Rihm wird für Lebenswerk geehrt

28.02.2019

„Wolfgang Rihm ist das ‚l'enfant terrible de son siècle‘ im besten Sinne des Wortes. Er hat es geschafft, mit seinen Kompositionen eine eigene Sprache zu finden in einer Welt, die so immens ist, wie die heutige“, resümiert die Jury des Deutschen Musikautorenpreises. „Seine musikalische Persönlichkeit ist komplex und reflektiert sowohl das Gewesene, als auch das Aktuelle der musikalischen Welten. Dabei strahlen seine Fähigkeiten in verschiedene Richtungen und spiegeln mehrdimensional seine Musik und seine Art Musik zu kreieren wider.“

„Es ist mir eine große Ehre, von der GEMA mit diesem kollegialen Preis für mein Lebenswerk gewürdigt zu werden“, freut sich Wolfgang Rihm über die Auszeichnung, die von Musikautoren an Musikautoren verliehen wird. „Musik begleitet mich seit meiner frühesten Kindheit und hat mein Wesen sehr geprägt. Sie ist immer in mir und ein unverzichtbarer Bestandteil meines Lebens“, reflektiert der Preisträger. „Ich fühle mich der GEMA und dem Deutschen Musikautorenpreis sehr verbunden, da er die Vielfalt musikalischen Schaffens in Deutschland unterstreicht und fördert – ein wichtiger Impuls für die vielen Musikautoren.“

Wolfgang Rihm startete bereits im Alter von elf Jahren seine ersten Kompositionsversuche. Seiner Leidenschaft folgend studierte er später Komposition und Musiktheorie in seiner Heimat Karlsruhe. Ab 1974 fand Rihm sensationell einmütige Anerkennung innerhalb des Musikbetriebs nach der Aufführung seines Orchesterstücks Morphonie – Sektor IV bei den Donaueschinger Musiktagen. Mittlerweile zählen über 500 Kompositionen zu seinem Lebenswerk, welches als expressiv und emotional beschrieben werden kann. Eine exakte Zuordnung zu einem bestimmten Genre ist nicht möglich, da Rihm seit jeher seinen eigenen Stil konsequent weiterentwickelt. Er setzt sich auch immer wieder über Gattungsgrenzen hinweg. Daher zählen nicht nur Oratorien, Orchesterwerke, Ensemblewerke und Kammermusik, sondern auch und im besonderen Musiktheaterwerke zu seinem Schaffenskorpus. Für die Eröffnung der Elbphilharmonie schrieb er „Tryptichon und Spruch in memoriam Hans Henny Jahnn“, dessen Aufführung von einem europaweiten Millionenpublikum im Radio, Internet sowie im Fernsehen verfolgt wurde.

Rihm gewann 1981 den Beethoven-Preis der Stadt Bonn für „Jakob Lenz“ (nach Georg Büchner) – die wohl meistgespielte Kammeroper eines lebenden Komponisten – und 1986 den Rolf-Liebermann-Preis für die Oper „Hamletmaschine“. Neben zahlreichen weiteren Preisen für sein künstlerisches Schaffen, u.a. den Ernst von Siemens Musikpreis (2003), wurden Rihm das Bundesverdienstkreuz (1989), das große Bundesverdienstkreuz (2011) und 2014 das große Verdienstkreuz mit Stern verliehen. Letzteres unter anderem für sein ehrenamtliches Engagement in der Musikszene, darunter mehr als 20 Jahre im Aufsichtsrat der GEMA, und sein Mitwirken am internationalen kompositorischen Erfolg einiger seiner Studenten. 2010 erhielt er den Leone d’oro der Biennale Venedig und seit 2012 ist er Mitglied im Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste.

BR Klassik strahlt in seiner heutigen Sendung „Leporello“ um 17:15 Uhr ein Interview mit Wolfgang Rihm aus, welches anlässlich seiner Auszeichnung gestern aufgezeichnet wurde. Das Interview finden Sie verschriftlich auch auf www.br-klassik.de.

Der Deutsche Musikautorenpreis in der Kategorie „Lebenswerk“ zeichnet Persönlichkeiten aus, die für ihr lebenslanges musikalisches Wirken eine besondere Ehrung erfahren sollen. Es sind Komponisten und Textdichter, deren Gesamtwerk von höchster Qualität zeugt. Sie haben mit ihrer Arbeit ihr Genre wesentlich mitgeprägt und sich für andere Autoren engagiert. Der Preis ist Ausdruck der kollegialen Wertschätzung und Solidarität der in der GEMA zusammengeschlossenen Musikautoren.

Die Nominierten und Preisträger des Deutschen Musikautorenpreises werden von einer Fachjury aus den Einreichungen von GEMA-Mitgliedern und den Berufsverbänden (DKV, DTV, DMV, CC) sowie eigenen Vorschlägen bestimmt. Die Jury 2019 bilden: Christine Aufderhaar (Komposition Audiovisuelle Medien), Violeta Dinescu (Komposition Chormusik), Julia Mihály (Komposition Ensemble mit Elektronik), Henning Wehland (Text Pop/Rock), Melanie Wilhelm aka Melbeatz (Komposition Hip-Hop), Nils Wülker (Komposition Jazz/Crossover), Rolf Zuckowski (Text Kinderlied).

Hinweis an die Redaktion Pressebilder der Preisträger stehen Ihnen am Ende der Seite zum Download zur Verfügung. Interviews können über unten stehenden Pressekontakt vereinbart werden.