Das Logo des Deutschen MusikautorinnenpreisesDas Logo des Deutschen Musikautorinnenpreises
Sebastian
Krämer
Kategorie Text Kleinkunst/Liedermacher*in/Chanson
Sebastian Krämer
Sebastian Krämer
Kategorie Text Kleinkunst/Liedermacher*in/Chanson

Der Juror über den Deutschen Musikautorinnenpreis: __„Unsere Aufgabe ist es, diejenigen in den Vordergrund zu stellen, die weniger sichtbar sind. Darum geht es der GEMA seit jeher: Also die Autorinnen zu belohnen, die nicht den großen Applaus abbekommen, sondern eben im Hintergrund arbeiten. Das ist zugleich der Kern des Deutschen Musikautor*innenpreises.“__

Sebastian Krämer (geboren 1975 und aufgewachsen in Ostwestfalen) ist Liedermacher und Chansonnier in der Tradition Georg Kreislers und Christof Stählins (dessen SAGO-Seminare er in den Neunziger- und Nullerjahren besuchte). Schon als Jugendlicher gastierte er mit eigenen Programmen abendfüllend auf Kleinkunstbühnen und errang Erfolge bei Theater- und Klein-kunst-Wettbewerben. Geisteswissenschaftliche Studien führten nie zu akademischen Ab-schlüssen, prägten aber seinen Liedstil – sowohl textlich in Bezug auf die an klassischer Dich-tung geschulte Form und eine große thematische Vielfalt ohne Scheu vor intellektuellen Bezügen als auch musikalisch durch Anleihen im klassisch-romantischen Fach. Auf seinen zahlreichen Alben setzte er mit Vorliebe sinfonische Ensembles wie das Mendelssohn Kammeror-chester Leipzig ein und bei seinen kontinuierlichen Konzerten im gesamten deutschsprachigen Raum unterstützen ihn ebenfalls oft Musiker an Horn, Cello oder Klarinette. Den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Lied/Chanson bekam er 2009, den Deutschen Kabarettpreis 2012, den deutsch-französischen Chansonpreis 2017, im selben Jahr den Deutschen Musikautor*innenpreis der GEMA und 2021 den Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik. Sebastian Krämer lebt mit seiner Familie in Berlin.